Deutsch

Vorstellungsgespräche

Autor:in des Beitrags:

Förderziele:

geeignet für die Jahrgangsstufe(n):

Setting:

Beschreibung:

 

Lana Lendzian

Kommunikativ-pragmatische Förderung im Rahmen von Rollenspielen

9-10

innerhalb des Klassenverbandes

Anhand eines selbst formulierten Vorstellungsgespräches (Inhalts- und Formulierungshilfen im Anhang) soll eine kommunikativ-pragmatische Förderung stattfinden. Es können hierzu unterschiedliche Ziele (für den:die fiktive Bewerber:in) gewählt werden (neben den vorgeschlagenen Zusammenstellungen sind selbstverständlich individuelle Zielsetzungen möglich).

Download:

Lesestrategien anhand von Detektivgeschichten erwerben

Autor:in des Beitrags:

Förderziele:

geeignet für die Jahrgangsstufe(n):

Setting:

Beschreibung:

 

Lana Lendzian

Im Fach Deutsch: Die SuS können ausgewählte Lesestrategien zu den Zeitpunkten vor (Vermutungen aufstellen), während (schwierige Textstellen klären und Schlüsselstellen markieren) und nach dem Lesen (Vermutungen überprüfen) anhand von Detektivgeschichten anwenden und begründen. Im Förderschwerpunkt Sprache: Die SuS können subordinierte Nebensätze mit den Konjunktionen weil oder damit sowie der Endstellung des finiten Verbs erkennen und bilden.

5-7

innerhalb des Klassenverbandes

Begründung für das vertiefte Strategietraining mittels Detektivgeschichten
Eine mangelnde Sinnbildung bei für das Leseverständnis ausreichender Leseflüssigkeit deutet nach ROSEBROCK (2014, 185) darauf hin, dass dem zu Lesenden aus verschiedenen Gründen zu wenig Engagement entgegengebracht werde. Da sich gute LeserInnen von weniger guten vor allem darin unterscheiden, inwiefern „sie – vor, während und nach der Lektüre – mit dem Text interagieren und welche Lesestrategien sie dabei einsetzen“ (ROSEBROCK&NIX 2011, 64; vgl. auch MAYER 2010, 112), sollten Letztgenannte im Unterricht vermittelt und eingeübt werden (vgl. auch GOLD 2007, 54ff.). Da die Lesestrategien in dieser Unterrichtsreihe bereits vorher einzeln eingeführt und geübt wurden, können sie in dieser Unterrichtsstunde um eine begründete Anwendung erweitert werden. Da sie in dieser Unterrichtsstunde gemeinsam angewendet werden, sollten sie zudem prognostisch das Leseverständnis steigern (vgl. ebd., 62).

Förderung der Verbendstellungsregel in subordinierten Nebensätzen
Im Rahmen der Unterrichtsreihe wurde bereits auf Nebensätze eingegangen, welche durch Konjunktionen eingeleitet werden, die sogenannten Konjunktionalsätze (vgl. BERG 2013). In der hier vorgestellten Unterrichtsstunde wird der Gebrauch von Nebensatzstrukturen anhand von Kausalsätzen (weil) und Finalsätzen (damit) bei der Strategieanwendung geübt. Der Kontext zur Förderung liegt während des Einstiegs in der Evozierung von subordinierten Nebensätzen mit der Konjunktion weil durch die Beantwortung der Quizfragen. In der Arbeitsphase werden Nebensätze im Rahmen der Begründungen einzelner Schritte geübt. Zuletzt findet im Abschluss eine Bewertung des Nutzens der einzelnen Strategien für das Textverständnis statt, bei welcher letztmalig Begründungen mittels kausaler Nebensätze gebildet und korrektiv rückgemeldet werden können. Die Unterrichtsstunde entspricht demnach den Kriterien einer zweigleisigen Leseverständnisförderung nach MAYER (2010, 113).

Download:

Halloween-Gedichte

Autor:in des Beitrags:

Förderziele:

geeignet für die Jahrgangsstufe(n):

Setting:

Beschreibung:

 

Lana Lendzian

Förderung der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne

3-5

innerhalb des Klassenverbandes

In den Halloween-Gedichten müssen Reimwörter in unterschiedlichen Reimschemata ergänzt werden. Es ist möglich den Schwierigkeitsgrad zu adaptieren, indem die Auswahl an Reimwörtern weggelassen wird (alternativ könnte mit einer Tippkarte gearbeitet werden).

Download:

Angelspiel zur Unterscheidung von i / ie

Autorin des Beitrags:

Förderziele:

geeignet für die Jahrgangsstufe(n)

Setting:

Beschreibung:

zusätzlich benötigtes Material:

Download:

Alina

auditive Wahrnehmung: Unterscheidung von langem und kurzem i

ab 3. Schulbesuchsjahr

Kleingruppenarbeit

Die Spielkärtchen müssen ausgedruckt, laminiert und ausgeschnitten werden. Dann werden die Bilder mithilfe einer Musterklammer auf den Kärtchen mit den Lösungswörtern befestigt. Dies dient der Eigenkontrolle und so werden die Kärtchen magnetisch. Alle Kärtchen kommen in ein „Aquarium“ (z.B. eine große Tupperdose oder ein Karton). Mit einer magnetischen Angel können die Kinder jetzt die Bildkarten herausangeln. Sie sollen den geangelten Gegenstand benennen und sagen, ob das i lang oder kurz ist. Anschließend kontrollieren sie ihre Antwort durch Herausdrehen der Lösungskarte. Wenn sie richtig lagen, dürfen sie das Kärtchen behalten, sonst wandert es zurück ins Aquarium. Das Spiel kann mit bis zu 4 Kindern gleichzeitig gespielt werden. Das Material enthält 2 Spiele. Das Spiel kann problemlos in Gruppenarbeit im Klassenverband eingesetzt werden.

Musterklammern, Gefäß für Aquarium, Magnet-Angeln

Unterscheidung kurzer und langer Vokale

Autorin des Beitrags:

Förderziele:

geeignet für die Jahrgangsstufe(n)

Setting:

Beschreibung:

zusätzlich benötigtes Material:

Download:

Alina

Auditive Wahrnehmung

3. oder 4. Schulbesuchsjahr

innerhalb des Klassenverbandes

Dies ist ein Auszug aus einem Unterrichtsentwurf zur Unterscheidung kurzer und langer Vokale. Verknüpft wird die Schulung der auditiven Wahrnehmung mit dem Ziel des Erwebs von Rechtschreibregeln im Fach Deutsch.

passende Unterrichtsmaterialien / Spiele finden sich ebenfalls in der Ideenbörse

       

Memory-Spiel zu kurzen und langen Vokalen

Autorin des Beitrags:

Förderziele:

geeignet für die Jahrgangsstufe(n)

Setting:

Beschreibung:

Download:

Alina

auditive Wahrnehmung

3. Schulbesuchsjahr

innerhalb des Klassenverbandes

Die Spielkarten werden ausgedruckt und laminiert. Die Kinder spielen Memory nach den bekannten Regeln und müssen bei jeder aufgedeckten Karte benennen, ob der Vokal im Wort lang oder kurz ist. Ggf. machen die Kinder zuvor eingeführte Handzeichen für lang und kurz dazu.